Eine Schleife statt eines Knotens – Fliegenfischen

Es gibt nichts ärgerlicheres am Wasser als Momente guter Bisse, wenn Sie in kürzester Zeit einen Knoten machen müssen, und auch hier kommt wieder nichts dabei heraus. Es ist unwahrscheinlich, dass solche Situationen Anglern passieren – unter der Voraussetzung, dass sie die Kunst des Schleifens beherrschen.
Die Zeit des tatsächlichen Fischfangs ist sehr wertvoll. Die mühsame Installation von Geräten über Wasser ist nur eine unnötige Zeitverschwendung, es kann auch sehr nervig sein. Durch Zusammenbauen der Ausrüstung vor dem Angeln mit einer Reihe von Verbindungsschlaufen, von der Unterstützung bis zum endgültigen Führer (Zeichnung A.), Sie sparen nicht nur wertvolle Zeit, aber auch Sie werden nicht unnötig nervös. Eine gut gemachte Schleife ist eine viel sicherere Verbindung als ein Knoten, vor allem, wenn es in Eile gefesselt ist, Die Finger kräuselten sich vor Kälte, und außerdem stehen Sie mitten im Fluss und achten immer noch auf die Strömung des Wassers. Dank der Schleifenverbindung des Fundaments (Backingu) mit einer Fliegenschnur, Es ist viel einfacher, die Schnur später auszutauschen oder von der Rolle zu entfernen. Abgesehen davon, Zum Beispiel nach dem Fischen in Salzwasser, Das Waschen des Seils und des Rückens ist viel einfacher. Eine Schleife am Ende des Schläfers (mit dem Lanyard verbunden sein) Es muss jedoch groß genug sein, so dass die gesamte Fliegenrolle mühelos durchlaufen kann. Die Bimini-Twist-Schleife erweist sich als die praktischste (Abbildung B.).

Bimini-Twist

Es erfordert ein wenig Übung, um diese Schleife zu erstellen. Übrigens werde ich hinzufügen, dass es viel einfacher ist, es mit einer geflochtenen Schnur zu binden als mit einer monolithischen Schnur. Die Linie ist daher keine sehr gute Basis. Falten Sie das Ende des Fundaments über einen Abstand von ca. 60 cm. Dann halten wir das Ende des Schläfers zusammen mit dem Schläfer, der zur Rolle geht, Greifen Sie mit der anderen Hand nach der Schlaufe und drehen Sie sie etwa zwanzig Mal um ihre Achse (1). Befestigen Sie die letzte Schlaufe am Knie und halten Sie sie offen. Ziehen Sie die um Sie herum gedrehte Unterwolle fest und strecken Sie sie zur Seite (2). Halten Sie alles gespannt und drücken Sie mit dem Zeigefinger auf die verdrehte Rückseite auf der Innenseite. Wichtig: Hand, dessen Zeigefinger auf den verdrehten Rücken drückt, muss gleichzeitig auch das freie Ende der Unterlage halten.

Twist-Effekt

Bewirken: Beim Drücken drehen wir die Unterlage mit der zweiten Schicht um die erste Drehung (3). Mit dieser doppelten Drehung in unseren Händen machen wir einen einfachen Knoten um einen der beiden Zweige, die eine Schleife bilden, und ziehen das Ganze fest (4, 5). Beenden Sie dann den Schlaufenknoten, indem Sie drei Wicklungen um die Basis der Schlaufe machen und das Ende des Liners festziehen (6, 7, 8). Jetzt brauchen wir eine Schleife am Ende der Fliegenschnur. Damit die gerade hergestellte Schleife am Ende des Trägers die Schleife am Anfang der Fliegenschnur passieren kann, Letzteres muss mindestens seitdem haben 5 machen 10 Mm. Ein doppelt geflochtener Knoten ist ideal, um am Anfang der Fliegenschnur eine kleine Schleife zu bilden (fertig mit einer Nadel). Die stromlinienförmige Form dieses Knotens ist ein großer Vorteil beim Ziehen (Abbildung C.).

Knoten umwickeln

Wir machen eine kleine Schleife am Ende der Fliegenschnur, indem wir das diagonal geschnittene Ende der Schnur mit Sofortkleber darauf kleben (1). Dann machen wir aus der Angelschnur 0,25-0,30 mm zwei Wickelknoten, jeweils sieben, acht Umdrehungen um die Schleife (2, 3, 4). Wir müssen darauf achten, so dass der erste Wickelknoten den Punkt, an dem die Fliegenschnur zusammenklebt, vollständig abdeckt.

Wir ziehen diesen Knoten sehr fest an, dass die Leine fest auf der weichen Oberfläche der Fliegenschnur festgeklemmt ist (5).

Wenn jemand will, es kann den Wickelknoten zusätzlich mit einer dünnen Schicht Neopren- oder PVC-Kleber sichern. Diese Klebstoffe, im Gegensatz zu den anderen, Sie sind auch nach dem Trocknen dehnbar.

8/8 - (1 Abstimmung)