Bachforelle – Salmo trutta morpha fario (L. L.)
Englisch: BRAUNE TROUT
Französisch: RIVER TROUT
Niederländisch: BEEKFOREL
dänisch: BAEKORRED.
AUFTRETEN
Natürlich in Podkarpacie, fast in allen Flüssen des Weichselbeckens, Odra und Neiße, in Roztocze, in den pommerschen Nebenflüssen der Weichsel und in den Becken von Flüssen, die direkt in die Ostsee münden. Dieser Fisch wurde erfolgreich in viele Flüsse in ganz Polen und in einige Seen eingeführt.
GRÖSSE
Mittlere Größen: 25-40 cm (0,2-0,5 Kg); selten: Masse vorbei 2,5 Kg (Ok. 60 cm lang). Fisch übergewicht 5 kg stammen hauptsächlich aus großen Seen und Flüssen, die in sie fließen. "Fischen" Rekord: 5.53 kg i 77.5 cm.
Wo und wann
Natürlicher Lebensraum der Bachforelle, was bereits durch den Namen dieser Fische angezeigt wird, Es gibt intramurale Bäche sowie Gebirgs- und Vorgebirgsbäche.
Bachforellen bevorzugen Flüsse mit Kiesboden, im Winter effektiv abwischen können; Am ehesten nehmen sie Positionen an den Seiten ausgewaschener Ufer und in tiefen Löchern ein, denn nur in einem bestimmten Versteck fühlen sie sich sicher; Sie brauchen viel Sauerstoff im Wasser, Daher fühlen sie sich in schnell fließenden Wasserläufen am besten.
Wenn im fließenden Wasser viele Insektenlarven leben, Es gibt zahlreiche Groppenköpfe und Rosetten sowie einige neugierige Äschen und allgegenwärtige Döbel, Dies ist ein klassischer Forellenbach. Es muss nicht unbedingt sofort ein Stream oder Stream sein. Bachforellen kommen auch in einigen sauberen Seen und in Stauseen von Bergdämmen vor. In stehendem Wasser, das reich an natürlichen Nahrungsmitteln ist, erreichen Bachforellen die Größe von Seeforellen - sie können bis zu wachsen 5-10 Kg, Sie haben eine untersetzte Körperstruktur wie Karpfen und finden selten rote Punkte an den Seiten des Körpers, die für diese Art so charakteristisch sind. Die Bachforellensaison ist nicht sehr lang. Die Schutzfrist beginnt im September und endet im Januar. Zu Beginn der Saison (praktisch bis Ende März) Die Forellen sind nach Erschöpfung des Laichens immer noch nicht in bestem Zustand – sie sind abgemagert, nur der Kopf und Schwanz, Sie kämpfen kaum im Kampf. Im Frühjahr ändert sich dies jedoch von Woche zu Woche – Die Fische nehmen schnell zu und speichern Energie, um den nächsten harten Winter zu überstehen. Der erste Durchbruch in der siebenmonatigen "Ergänzungsbehandlung" ist der Massenauslass der fettigen Maifliegen Anfang Juni. Bedauerlicherweise, dieses ewige Ritual der Natur, so elektrisierende Fliegenfischer, findet jedes Jahr in kleinerem Maßstab statt. Zunehmende Umweltverschmutzung und die ständige Regulierung der Flüsse sind für alles verantwortlich. Massenauslässe und Eintagsfliegenschwärme werden heute immer seltener. Die empfindliche Bachforelle ist ebenfalls gefährdet – Ohne intensiven Strumpf wären sie längst aus vielen unserer Flüsse verschwunden.
Künstliche Fliege: Für viele Angler die schönste Art, Bachforellen zu fangen. Besonders aufregend ist es, in Zeiten des Abflugs von Eintagsfliegen und Vogelbeobachtungen Luftschlangen mit einer großen künstlichen Trockenfliege zu fangen.
Spinnen: Der beste Köder für einen schnellen Wasserstrom ist eine Zentrifuge. Die Vibrationen und Lichtreflexionen, die von der Spinnerklinge erzeugt werden, regen die Forelle zum Beißen an.
Wie und wofür
Zum Schutz der Bachforellenpopulation, Die meisten Forellen- und Äschenflüsse dürfen nicht mit natürlichen Ködern gefischt werden. Aber auch dort, wo es erlaubt ist, wir selbst sollten freiwillig aufhören, nach roten und weißen Würmern zu fischen, denn auch untergroße Forellen, und das sind diejenigen, die sie am häufigsten nehmen, Sie schlucken fast immer lebende Köder sehr tief. Große Luftschlangen mit einem typisch räuberischen Lebensstil eignen sich hervorragend für kleine schwimmende Wobbler. Leider schätzen viele Angler die sensationelle Wirksamkeit dieses aggressiven und tief absteigenden Köders immer noch nicht..
Silber ist seit Jahrzehnten ein wirksamer Spinnköder für Forellen, golden, Kupfer, weiße und schwarze Zentrifugen. Der Plattenteller sollte so langsam wie möglich laufen (mit oder gegen den Strom) in der Nähe der Stelle eines gepunkteten Raubtiers. Der Angriff auf Bachforellen ist blitzschnell. Der Fisch springt aus seinem Versteck und fängt den Köder im Maul – oder verfehlt. Wenn wir einen fehlgeschlagenen Angriff bemerken (silberner Blitz in der Nähe des Köders) oder die Forelle bleibt im Moment des Beißens zusammen (die sogenannte. Wirbelsäule), wir sollten eine Weile warten, Wechseln Sie die Zentrifuge zu einer anderen und werfen Sie sie erneut an genau dieselbe Stelle.
Nach dem Fangen einer Forelle, eine attraktive Position nimmt er im Fluss ein, Zum Beispiel wird es unter Ästen, die über das Wasser hinausragen, oder hinter großen Steinen sofort von einer anderen Forelle besetzt (der zweitgrößte in unmittelbarer Nähe). Im Sommer ernähren sich Bachforellen hauptsächlich von Insekten. In dieser Zeit ist die künstliche Fliege die effektivste Fangmethode. Wenn die Fische nicht an die Oberfläche kommen, Sie sollten gesucht und mit nassen Fliegen gefangen werden, kleine Luftschlangen oder Nymphen – Imitationen von im Fluss gefundenen Insektenlarven (Eintagsfliegen, Gabeln, Köcherfliegen). Fischen mit einem Klassenstab nach einer Nymphe 6-8 und Länge 2,40-2,85 m ist sehr effektiv, vorausgesetzt jedoch, dass der Fliegenangler die schwierige Kunst, vorsichtige Schläge wahrzunehmen, eher gemeistert hat. Zum Trockenfliegenfischen (Klassenstock 5/6 ca.. 2,7 m) Sie brauchen auch ein gutes Auge und Reflexe. Der Angler nimmt Einfluss auf den Sammelfisch (Räder auf dem Wasser), gibt eine Trockenfliege mit etwas Zurückhaltung (über der Forellenposition), und dann führt so der Köder, damit der Anführer die Wasseroberfläche nicht zerkratzt. Trinkgeld: Wenn der Fisch dringend an die Oberfläche kommt, immer noch am selben Ort, es ist fast immer Äsche. Lautes Spritzen mitten im Bach, einmal hier einmal dort, Verrate eine Regenbogenforelle, die eine größere Beute jagt.
Die Bachforelle kommt viel seltener an die Oberfläche und immer nahe an ihrer Position. Also im Schatten einer großen Erle oder am Rande des Rückstroms, Wir hören mehr als den Ausgang des Fisches an die Oberfläche zu sehen, Das ist die Bachforelle… In den Wasserläufen, bei denen die 35 cm langen Bachbögen als Exemplare gelten, Eine kurze Stange reicht zum Spinnen (machen 2 Meter lang) und eine dünne Angelschnur mit einem Durchmesser von bis zu 0,20 Mm. Mit einem winzigen Karabinerhaken mit Sicherheitsnadel können Sie den Köder schnell wechseln und verhindern, dass sich die Schnur verdreht.
Die besten Orte, um Bachforellen zu fangen.